Periodische Eigenschaften der Elemente: Tendenzen in
der periodischen Tabelle
Die Eigenschaften der Elementausstellungtendenzen
und dieser Tendenzen können mit Hilfe der periodischen Tabelle
vorausgesagt werden. Sie können durch das Analysieren der
Elektronkonfigurationen der Elemente auch erklärt werden und
verstanden werden. Dieses ist, weil, Elemente neigen,
Wertigkeitelektronen zu gewinnen oder zu verlieren, um die beständige
Oktettanordnung zu erzielen.
Die Eigenschaften der Elementausstellungtendenzen und dieser
Tendenzen können mit Hilfe der periodischen Tabelle vorausgesagt
werden. Sie können durch das Analysieren der
Elektronkonfigurationen der Elemente auch erklärt werden und
verstanden werden. Dieses ist, weil, Elemente neigen,
Wertigkeitelektronen zu gewinnen oder zu verlieren, um die beständige
Oktettanordnung zu erzielen.
Zusätzlich zu dieser Tätigkeit gibt es zwei andere wichtige
Tendenzen. Zuerst sind Elektronen hinzugefügt, einzeln und von
links nach rechts bewegen über eine Periode. Und, als dieses,
geschieht die Elektronen der äußersten Oberteilerfahrung in
zunehmendem Maße starken Kernanziehung. Infolgedessen werden
die Elektronen näeher an dem Kern und springen fester. Die
zweite Tendenz ist das Hinunterbewegen eine Spalte in der periodischen
Tabelle, in der die äußersten Elektronen kleiner fest gesprungen zum
Kern werden. Und diese Tendenzen erklären die Periodizität,
die in den elementaren Eigenschaften des Atomradius, der
Ionisierungenergie, der Elektronaffinität und des electronegativity
beobachtet wird.
Aber, bevor wir in das einsteigen, müssen wir eine Spitze über
die obenerwähnten Bezeichnungen mehr wissen:
Atomradius
Der Atomradius eines Elements ist Hälfte des Abstandes
zwischen den Mitten von zwei Atomen eines Elements, die miteinander in
Kontakt sind. Im Allgemeinen verringert sich der Atomradius
über eine Periode, von links nach rechts und Zunahmen hinunter eine
gegebene Gruppe. Folglich befinden sich die Atome mit den
größten Atomradien in der Gruppe I und an der unteren Hälfte der
Gruppen.
Ionisierung-Energie
Ionisierungenergie oder Ionisierungpotential ist die
Energie, die erfordert wird, um ein Elektron von einem gasförmigen
Atom oder von einem Ion vollständig zu entfernen. Und, das
genauere und fester wird ein Elektron zum Kern gesprungen, ist es das
schwieriger zu entfernen und das höhere seine Ionisierungenergie.
Ionisierungenergie wird auch angefordert, um ein zweites
Wertigkeitelektron vom univalent Ion zu entfernen, um das zweiwertige
Ion zu bilden und so weiter.
Elektron-Affinität
Elektronaffinität ist die Energieänderung, die
eintritt, wenn ein Elektron einem gasförmigen Atom hinzugefügt wird.
Sie reflektiert die Fähigkeit eines Atoms, ein Elektron
anzunehmen. Und die Atome mit stärkerer wirkungsvoller
Kernaufladung haben eine grössere Elektronaffinität. Folglich
können etwas Verallgemeinerungen über die Elektronaffinitäten
bestimmter Gruppen in der periodischen Tabelle gebildet werden.
Die Erdalkalien haben niedrige Elektronaffinität Werte.
Dieses ist, weil sie Voroberteile gefüllt haben. Aber,
die Halogene haben hohe Elektronaffinitäten wegen der Hinzufügung
eines Elektrons zu den Resultaten eines Atoms in einem vollständig
gefüllten Oberteil. Edelgase haben nullelektronaffinitäten, da
jedes Atom ein beständiges Oktett besitzt und nicht ein Elektron
bereitwillig annehmen wird.
Electronegativität
Ein Atom mit höherer Electronegativität hat eine
große Kapazität für das Anziehen der Abbindenelektronen.
Folglich ist Electronegativität ein Maß der Anziehung eines
Atoms für die Elektronen in einer chemischen Bindung. Es hängt
mit Ionisierungenergie zusammen. So haben Elektronen mit
niedriger Ionisierungenergie niedrige Electronegativitäten, weil ihre
Kerne nicht eine starke attraktive Kraft auf Elektronen anwenden.
Und, Elemente mit hoher Ionisierungenergie haben hohe
Electronegativitäten. Dieses ist wegen des starken Zuges, der
auf Elektronen durch den Kern angewendet wird.
Folglich ist Electronegativität von der Ordnungszahl abhängig.
Während die Ordnungszahl sich erhöht, verringert sich die
Electronegativität, resultierend aus erhöhtem Abstand zwischen dem
Wertigkeitelektron und dem Kern. Ein Beispiel eines
electropositive Elements, eins d.h. mit niedriger Electronegativität,
ist Cäsium. Und ein Beispiel eines in hohem Grade
electronegative Elements ist Fluor.
Über den Autor:
Dr.George Grant ist ein erfahrener Forscher in der Biochemie.
Er hat umfangreiches erforscht und experimentiert in
auffangen getan. Er ist eine Besuchslehrkörper für einige
der angeblichsten Wissenschaft Hochschulen. Zu mehr Information
über Chemie-Werkzeuge und Definitionen, besuchen Sie bitte
http://www.chemicool.com
Artikel Quelle: Messaggiamo.Com
Related:
» Rocket Spanish!
» The Woman Men Adore...
» 500 Lovemaking Tips & Secrets
» All Types Of Wedding Speeches
Holen Sie sich den HTML-Code fü Webmaster
Fügen Sie diese Artikel Ihrer Website jetzt hinzu!
Webmaster veröffentlichen Sie Ihre Artikel
Keine Anmeldung erforderlich! Füllen Sie das Formular aus und Ihr Artikel wird im Messaggiamo.Com Artikel-Verzeichnis aufgenommen!